Geschichte für runaways
Published 6. März 2010 Geschichte 13 CommentsSchlagwörter: american civil war, Der amerikanische Bürgerkrieg
13 Antworten to “Geschichte für runaways”
Comments are currently closed.
Wir denken, dass wir sind. Wissen es aber nicht.
Penny & Lane bei Endlich wieder Kriech | |
vitzli bei Endlich wieder Kriech | |
Tante Lisa bei Nach der Prüfung | |
Onkel Peter bei Hungersteine – Klimawand… | |
hildesvin bei Germania | |
Waffenstudent bei Germania | |
Tante Lisa bei Seemannsgarn | |
Tante Lisa bei Seemannsgarn | |
Waffenstudent bei Wann verlernen die Idioten das… | |
Tante Lisa bei Seemannsgarn |
„Der Amerikanische Bürgerkrieg“ (englischer Originaltitel “The Civil War”) von Ken Burns aus dem Jahr 1990 steht mit seinen 675 Min. in meiner DVD Sammlung (Titelmusik von Jay Ungar).
Tragisch, ein Teil meiner amerikanischer Verwandten kämpfte für die CSA und ein anderer für die USA.
Eigentlich ist der Begriff Bürgerkrieg (inkl. Rebellen für die Südstaatler falsch), da sich die CSA das in der Verfassung verankerte Recht auf Austritt aus den USA nahmen und in ihrem Selbstverständnis einen eigenen Staatenbund bildeten.
Für mich ist dieser „Bürgerkrieg“ inzwischen Symbol für den US-amerikanischen Imperialismus geworden. Die Sklavenfrage, welche sich m.E. über die Jahre von selbst gelöst hätte (Druck aus Europa) gilt mir, wie das Zitat von Lincoln belegt, nur als vorgeschobener Grund.
Und in der heutigen Zeit kämpfen die Southerns um ihre Geschichte, welche man ihnen in den letzten Jahren nach und nach nimmt:
Wie nimmt man ihnen die Geschichte?
Ich wollte, die Deutschen wären in der Lage solch Dokumentationen ohne erhobenen Zeigefinger zu machen. Stoff gäbe es ja genug. Die angesproche Dokumentation habe ich auch.
„Wie nimmt man ihnen die Geschichte?“
u.a. durch Umschreibung bzw. Auslassung (s. Zitat von Lincoln oder Verschweigen des eigentlichen, verfassungsrechtlichen Konflikts -> Ablösungsrecht), Folge: die CSA waren die Bösen.
u.a. durch das Verbot des Southern Cross an öffentl. Gebäuden – das das zugehörige Doku-Video ist aus YouTube inzwischen auch verschwunden.
Ich habe vor längerer Zeit einmal mit einem Blogger aus den Südstaaten darüber geemailt, er schrieb mir einiges zur Sache, dabei Details, die uns hier nicht verständlich sind.
Aber, in den Südstaaten bzw. mit den Südstaaten geschieht das, was sich auch in Deutschland bezüglich Geschichtsschreibung vollzieht, weshalb mich das Thema – in Verbindung mit meinen familiären Wurzeln in den USA bzw. CSA, ich in ja 1/4 Ami (Migrationshintergrund und gut integriert, lol) vor einigen Jahren zu interessieren begann.
Hier noch ein schöner Song
Das wusste ich nicht, daß das auch in Amerika derartige Ausmasse angenommen hat.
Einer meiner Lieblinge
Oh klasse, ich lieb ja auch Irish Folk und kannte das Video bislang nicht.
Ich habe jetzt auch die Seite des Blogers aus den Südstaaten wiedergefunden: americancivilization.net
Sein dortiges Blog namens „Deo Vindice“ hat er inzwischen bei wordpress gehostet.
Link: Deo Vindice
Auf dem alten Blog „Deo Vindice“ (inzwischen gelöscht) fand sich auch einmal der Gastbeitrag eines Deutschen aus Mannheim (lach), welcher mit „One German Stands for the Future South“ übertitelt und den Zeilen „Looks like at least one European – a German fellow understands the problem of Islam conquering Europe. Only 300 million to go.“ für die amerikanischen Leser eingeleitet wurde. 😉
Mit dem Süden war das so eine Sache 😉
Ich werde mich hüten, mich jetzt in die Sklaventhematik zu vertiefen – Glatteis höchsten Grades. Aber eine ganze Menge Menschen waren eher bereit, weiter als „Sklave“ zu leben, als einer ungewissen Zukunft als „freier“ Mann entgegenzusehen. Man musste häufig die Leute erst mit viel Geld aus dem Süden fortlocken, um befreite Sklaven präsentieren zu können. So, genug der problematischen Sache.
Das persönliche Schickals einer armen Familie in New York und einer Schwarzen Famile auf einer Farm, deren Besitzer kein Sadist war (das waren die überwältigende Mehrheit 😉 ) zwingt durchaus zu unklugen Fragestellungen. Noch problematischer wird es, wenn wir die Sklaverei bei der politischen korrekten Ureinwohnern, sprich den Indians, betrachten.
Sklaverei war gang und gäbe – von Kriegsgefangenen bis zur Schuldknechtschaft. Indianer sind (darf ich pauschalisieren? nein!), also einige Indianer sind leidenschaftliche Spieler. Es war durchaus üblich, dass man sich selber im Glückspiel „aufs Brett“ setze und wenn man verlor, freiwillig als Sklave in den Dienst des Glücklichern/Geschickteren trat.
Es gibt eine Reihe interessanter Bücher über die Sklaverei bei den Indianern – die übrigens auch gerne schwarze Sklaven hielten, denn zum Arbeiten waren sie häufig zu stolz…
DARÜBER liest man aber in den politisch korrekten Medien eher weniger.
@Prosemit
Die Sache mit der Sklaverei, welche sich m.E. selbst erledigt hätte (s.o. Druck aus Europa von den Handelspartnern der CSA), ist für mich nicht der Punkt.
Ich ziele darauf, dass die Südstaaten von der damaligen Verfassung der USA Gebrauch machten und aus dieser austraten, weshalb es zum Krieg kam bzw. die USA ihre Aggression gegen die CSA starteten:
Wilhelm Entenmann 6. März 2010 um 17:58
@Prosemit
Die Sache mit der Sklaverei, welche sich m.E. selbst erledigt hätte (s.o. Druck aus Europa von den Handelspartnern der CSA), ist für mich nicht der Punkt.
War schon klar. Im puritanischen Norden gab es damals (und gibt es heute) dieselbe Spezies von Gutmenschen, die auch militant das Gutmenschtum zur allgemeinen Menschheitsbeglückung durchsetzen wie heute. Überall Käßmanns.
Wenn man das damalige Schriftum zum Abolitionism liest, wird man eine Diktion findet, an die nahtlos heutige Klimarettung oder Kampf gegen das Atom anschliesst.
Prosemit
Ja, sie [„Spezies von Gutmenschen“] sind „ein Teil von jener Kraft, die stets das Gute will und stets das Böse schafft.“
Vielleicht verfasst ja mal jemand eine „Vergleichende Abhandlung über das Aufkommen und Wirken von Gutmenschen und deren destruktiven Einfluss auf Zivilisationen über Jahrhunderte.“ 😉
Zum Ausgleich:
Karl Eduard
Aber nur, weils auch Irish Folk ist. 😉
Ja, da zuckt das Twistbein. 😀